Das Wichtigste in Kürze
- Wird Volkswagen das neue Tesla? Der Konzern bekommt viel Lob für seine Elektroauto-Strategie.
- Die Corona-Pandemie bescherte dem Volkswagen Konzern eine Absatzflaute. Die Prognose für die VW Aktie ist aufgrund seiner Größe, des E-Mobilitäts-Konzepts und einer soliden Finanzierung dennoch positiv.
- Volkswagen Stammaktie (VW St Aktie) oder Volkswagen Vorzugsaktie (VW Vz Aktie) kaufen? Wir erklären die Vorteile für Inhaber der VW Vz Aktie und schauen uns die Mehrheitsverhältnisse bei den VW Stammaktien an.
- Im Gegensatz zu Konkurrent Tesla zahlt VW eine ansehnliche Dividende.
- In unserer SWOT-Analyse betrachten wir Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der VW Aktie.
- Mit Automobil ETFs, Fonds, Zertifikaten und VW-Anleihen gibt es Alternativen zur VW Einzel Aktie. Wir stellen einen iShare-ETF (Europäische Automobilbranche) vor.
- Die VW Aktie ist weit verbreitet und kann auch bei fast jedem Discount Broker gekauft werden.
- Für das kurzfristige Trading sind CFDs auf die VW Aktie oft besser geeignet als der direkte Kauf einer Aktie.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste in Kürze
- VW Aktie 2021: Das neue Tesla? – Analyse & Ausblick
- VW Aktie 2021: Analyse & Ausblick
- Volkswagen PKW als Teil der Volkswagen-Gruppe
- Welche VW Aktie kaufen: VW Vz Aktie vs. VW St Aktien
- Top 5 Aktien Depots
- Stärken und Risiken: VW Aktie in der SWOT-Analyse
- FAQ - 5 Fragen und Antworten zur VW Aktie
- Die wichtigsten Alternativen zur VW Aktie
- iShares STOXX Europe 600 Automobiles & Parts UCITS ETF (DE)
- Fazit zur VW Aktie:
VW Aktie 2021: Das neue Tesla? – Analyse & Ausblick
Vor dem Diesel-Abgasskandal war VW unangefochten die Nummer 1 auf dem weltweiten Automarkt. Dann folgte der Absturz, von März bis September 2015 stürzte der Kurs von über 250 Euro auf rund 92 Euro ab. Doch Anfang 2021 startete die Aktie durch, als die Elektroautostrategie des Konzerns viel Lob von Analysten und Investoren bekam.
Einige erwarten sogar, dass Volkswagen bald Tesla als größter Hersteller von Elektroautos ablösen wird. VW verfügt nicht nur über ein tragfähiges Elektro-Auto-Konzept, sondern auch eine gut gefüllte „Kriegskasse“ und ist das größte deutsche und europäische Automobilunternehmen und das zweitgrößte der Welt. Im Vergleich zu Tesla verkauft VW weit mehr Fahrzeuge und trotzdem ist das Unternehmen schlechter als das US-Unternehmen bewertet. Ein günstig bewerteter Aktienkurs bietet Anlegern unter Umständen eine passende Einstiegsgelegenheit. Jetzt könnte für Sie eine Gelegenheit zum Kauf der VW Aktie sein.
VW Aktie 2021: Analyse & Ausblick
Volkswagen Vz Aktie (WKN: 766403WKN kopiert / ISIN: DE0007664039ISIN kopiert)
Volkswagen St. Aktie (WKN: 766400WKN kopiert / ISIN: DE0007664005ISIN kopiert)
Im 1. und 2. Quartal 2020 waren die VW-Ergebnisse gekennzeichnet von den Auswirkungen der Corona-Pandemie. Fahrzeugfertigung und automobiler Einzelhandel waren kurzzeitig praktisch nicht mehr vorhanden. Insgesamt blieb der Umsatzeinbruch mit einem Minus von 11 Prozent vergleichsweise gering. Der Gewinn lag daher im Geschäftsjahr 2020 rund ein Drittel unter dem Wert von 2019 und wird auch 2021 vermutlich noch etwas niedriger liegen als vor der Pandemie.
Die Konzernfinanzen sind solide, das zeigt die Nettoliquidität in der Volkswagen Fundamentalanalyse. Die Nettoliquidität im Automobil-Bereich fiel mit 17,8 Milliarden Euro recht hoch aus. Sie verringerte sich allerdings seit Jahresbeginn um 3,5 Milliarden Euro. Es besteht kurzfristig ein höherer Finanzbedarf von bis 6 Milliarden Euro, was zu niedrigeren Cash-Reserven führen wird. Die Verschuldung stieg zwar in der Krise etwas an, doch die Eigenkapitalquote ist nach wie vor hoch.
2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | |
---|---|---|---|---|---|
Umsatz in Mio. EUR | 213.292 | 217.267 | 230.682 | 235.849 | 252.632 |
Ergebnis n. Steuern in Mio. EUR | -1.361 | 5.379 | 11.638 | 12.153 | 14.029 |
Summe Fremdkapital in Mio. EUR | 293.665 | 316.821 | 313.115 | 340.814 | 364.421 |
Summe Eigenkapital in Mio. EUR | 88.060 | 92.689 | 108.849 | 117.117 | 121.781 |
Anzahl Mitarbeiter | 610.076 | 626.715 | 634.396 | 664.500 | 671.200 |
Quelle: Investor Relations VW

Volkswagen Konzern war im Jahr vor der Corona Krise gut im Geschäft. (Quelle: Volkswagen-Newsroom.com)
Volkswagen gibt der Elektro-Mobilität Vorrang
Bei Volkswagen hat neben der Sicherung der Liquidität die E-Mobilität Priorität. Geplant ist für die kommenden Jahre ein Investitionsvolumen von 33 Milliarden Euro. Für 2023 wird die Produktion von 1 Million und für 2025 1,5 Millionen E-Autos angepeilt.
Die Elektrifizierung ist Voraussetzung dafür, dass VW mit all seinen Automobilen die CO2-Grenzwerte einhalten wird. Bereits seit längerem bietet VW Autos mit Elektromotor, bis 2019 handelte sich dabei aber ausschließlich um als Benziner konzipierte Fahrzeuge, die in einer Elektro-Version angeboten wurden. Daneben ist das Unternehmen nach wie vor mit Hybrid-Fahrzeugen erfolgreich, die Verbrennungs- und Elektrotechnologie kombinieren.
2019 kam mit dem VW Modell ID.3 das erste als reines Elektroauto geplante Fahrzeug von VW auf den Markt. Schon ein Jahr später folgte der etwas größere ID.4, die kleineren Versionen ID.1 und ID.2 sollen in den nächsten Jahren starten.
VW Aktie Kurs: kurzfristig Potenzial bis 275 Euro
Der Kurs der VW Aktie Vz startete Anfang 2021 durch uns erhöhte sich von rund 147 Euro zum Jahresbeginn auf rund 240 Euro am Ende des I. Quartals 2021. Damit hat die Aktie die Erwartungen deutlich übertroffen. Wir hatten an dieser Stelle die Aktie ein Jahr zuvor zwar positiv bewertet, die von uns zitierten Analysten rechneten aber mit einem Anstieg nur auf 185,- Euro.
2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Aktien im Umlauf in Mio. | 501,00 | 501,00 | 501,00 | 501,00 | 501,00 | 201,00 |
Gezeichnetes Kapital in Mio. EUR | 1.283,00 | 1.283,00 | 1.283,00 | 1.283,00 | 1.283,00 | 1.283,00 |
Ergebnis je Aktie VW (unverwässert) | -3,09 | 10,30 | 22,69 | 23,63 | 26,60 | 16,60 |
Aktienkurs (maximal) in EUR | 252,50 | 130,60 | 174,25 | 183,84 | 184,50 | 185,520 |
KGV | . | 12,30 | 7,30 | 5,90 | 6,60 | 9,18 |
Quelle: Investor Relations VW
Aktuell liegen die Empfehlungen der Analysten natürlich deutlich höher. Wie, das zeigt unser Überblick.
Wie analysieren Börsen-Experten die VW Aktie aktuell?
Aktuell empfehlen von 126 Analysten 91 die Aktie zum Kauf, 30 setzen sie auf halten und nur 5 auf verkaufen (Stand: 04/2021). Am Beginn des II. Quartals 2021 hat die Aktie zunächst etwas an Schwung verloren. Möglicherweise haben Investoren die hohen Kurse genutzt, um Gewinne zu realisieren.
- Die Royal Bank of Scotland lässt eine frühere Einstufung für Volkswagen Vz auf „übergewichten„. Das Kursziel wird mit 275 Euro angesehen.
- Das Analysehaus Jefferies lobt die Investitionen in die Elektromobiltät der großen Autokonzerne. Der Analyst Philippe Houchois empfiehlt vor allem neben den Stammaktien von BMW vor allem die Vorzugsaktien von VW zum Kauf. Als Ziel gibt es einen Kurs von 295,- Euro aus.
- Die Deutsche Bank belässt die Einstufung auf „kaufen“ und sieht für die Vorzugsaktie ein höheres Kursziel. Sie korrigiert ihren Zielkurs von 175,- auf 270,- Euro. Auch Analyst Tim Rokossa lobt den Elekto-Kurs. Langfristig hält er sogar einen Kurs von 400,- Euro für möglich.
- Die genossenschaftliche DZ Bank ist deutlich weniger optimistisch als die meisten anderen Banken und Analysehäuser. Sie setzt die Aktie auf „halten“ und sieht den fairen Preis bei 230,- Euro, also jenem Kurs, der bereits im I. Quartal 2021 erreicht wurde.
- Die britische Barklays Bank hält für Volkswagen an ihrer Einstufung „übergewichten“ fest. Die Analysten dort stützen sich stark auf Marktsignale in den USA. Dort wurden Volkswagen ADRs verstärkt gehandelt, also Hinterlegungsscheine, die die Entwicklung der VW Aktie abbilden (in diesem Fall der Stammaktie). Auch verstärkte Suchen nach Begriffen wie „Wann VW Aktie kaufen“ in Suchmaschinen sehen die Briten als positives Zeichen. Das Kursziel sieht die Bank bei 260,- Euro.
Jetzt bei Smartbroker ab 0 € handeln!
Volkswagen PKW als Teil der Volkswagen-Gruppe
Volkswagen Deutschland ist Teil der Volkswagen-Gruppe, die 2019 rund 11 Millionen Autos abgesetzt hat. Die Marke Volkswagen nimmt mit jährlich sechs Millionen verkauften Fahrzeugen einen Hauptanteil ein. Deutschland ist der wichtigste Absatzmarkt.
Zum Volkswagen-Konzern gehören neben Volkswagen weitere sieben Automobil-Marken (Audi, Porsche, Seat, Skoda, Bentley, Bugatti und Lamborghini). Zum Konzernangebot gehören verschiedene Finanzdienstleistungen von Leasing bis Autokredit. Der Volkswagenkonzern fertigt Nutzfahrzeuge mit den Marken MAN und Scania. Diese notieren unter der Bezeichnung Traton (WKN: TRAT0NWKN kopiert / ISIN: DE000TRAT0N7ISIN kopiert) an der Börse.
Alle Automobilmarken werden selbstständig unter dem Dach des Automobilkonzerns betrieben.

VW Tiguan R-Linie ist das erfolgreichste SUV bei VW. (Quelle: Volkswagen-Newsroom.com)
Die Volkswagen AG gehört zu den Gründungsmitgliedern des DAX (Gründung 1. Juli 1988). Im deutschen Leitindex beträgt die aktuelle Gewichtung 2,57 Prozent. Damit gehört der Automobilkonzern zu einem durchschnittlich wichtigen DAX-Vertreter.
Volkswagen Aktien werden an deutschen Börsen und weiteren internationalen Handelsplätzen (New York, London, Luxemburg) gehandelt. Sie sind neben dem DAX 30-Index in weiteren Aktien-Indizes enthalten, darunter u.a.:
- EURO STOXX 50
- STXE 600 Automobilindustrie
- Prime All Share
- CDAX Kursindex
- CDAX
- Classic All Share Kursindex
- Classic All Share Performance-Index
- DAXsector Automobile Kursindex
Die allgemein schwache Konjunktur, der technologische Wandel in der Autoindustrie, die strikter werdenden CO2-Vorgaben in der EU, der Diesel-Abgasskandal und die gegenwärtige Corona-Krise stellen die Volkswagen AG besonderen Herausforderungen.
VW verfügt über eine gut gefüllte Firmenkasse. Beim Konzept E-Mobilität gibt es deutliche Fortschritte. Das erste vollelektrische Fahrzeug steht praktisch vor der Auslieferung. Damit will Volkswagen Sie als privaten Anleger und weitere Großinvestoren überzeugen.
Welche VW Aktie kaufen: VW Vz Aktie vs. VW St Aktien
Die Aktienarten Vorzugs- und Stammaktien von Volkswagen werden an allen deutschen Wertpapierbörsen (Frankfurt, Stuttgart, München, Berlin, Düsseldorf, Hannover, Hamburg) und weiteren internationalen Börsen (Bats, BX Swiss, NASDAQ OTC) gehandelt. Erhältlich ist die VW Aktie bei Tradegate, Quotrix und auf XETRA.
Die Erstemission der Volkswagen Stammaktie (100 Deutsche Mark Nennwert) erfolgte im April 1961 mit einem Ausgabepreis von 350 Deutsche Mark. Ende 2009 ersetzen VW Vorzugsaktien die bis dato im Dax notierten Volkswagen Stammaktien.
- Inhaber der VW Vz Aktie verzichten auf ihr Stimmrecht und erhalten dafür durch das Aktiengesetz einen anderen Vorteil in Form eines Zuschlags auf die Dividende der VW Aktie. Für Vorzugsaktionäre gibt es im Vergleich zu Stammaktionären immer eine höhere Dividende.
- Die VW-Stammaktien gehören zu 90 Prozent festen Anteilseignern. Für den privaten Aktionär bedeutet das, dass er mit seinem Stimmrecht zu keiner Zeit etwas bewirken wird.
Vorzugsaktie mit Dividendenvorteil
VW zahlt als Ausgleich für das entgangene Stimmrecht sechs Cent mehr je Aktie, für das abgelaufene Geschäftsjahr 2020 beispielsweise 4,86 statt 4,80 Euro. Damit erhalten Vorzugsaktionäre zwar einen eher geringen Ausgleich über die Dividende. Allerdings liegt der Kurs der Vorzugsaktien meist unter dem der Stammaktien. Als Folge betrug die Dividendenrendite für 2020 bei Stammaktien „nur“ rund 2,8 Prozent statt 3,2 Prozent bei den Vorzugsaktien.
Ein Vorteil für die VW-Vorzugsaktionäre besteht in der Dax-Zugehörigkeit. Sie sichert den VW Vorzugsaktien einen Platz in DAX-ETFs. Zumindest in der Vergangenheit legten Vorzugspapiere überproportional zu. Auf der Webseite der Volkswagen AG finden Sie die aktuelle Kursinformation zur VW Vorzugsaktie und VW Stammaktie für den Handelsplatz XETRA.
Insgesamt sind Kleinaktionäre mit Vorzugsaktien meist besser bedient, da ihr Stimmrecht ohnehin kaum Einfluss hat. Von Vorteil kann der Besitz einer Stammaktie aber sein, wenn ein anderes Unternehmen versucht die Kontrolle über VW zu erlangen. Dann würden die Stammaktien besonders stark steigen, da die Käufer meisten Aktien mit Stimmrecht wollen. Allerdings gibt es angesichts der Größe von VW aktuell nur wenige Unternehmen, die eine Übernahme in Angriff nehmen könnten.
Top 5 Aktien Depots | |
---|---|
1 ![]() Kosten pro Order 0,99 € Kosten gesamt* 11,88 € | Testberichtzu Scalable Capital | 2 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 12,00 € | Testberichtzu flatex | 3 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 0,00 € Ihr Kapital ist gefährdet. | Testberichtzu eToro | Ihr Kapital ist gefährdet. | 4 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 0,00 € | Testberichtzu Smartbroker | 5 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 0,00 € | Testberichtzu justTRADE |
* 12 Order p.a. je Order 1000€ incl. Depotkosten |
Hinweis: Ihr Kapital ist gefährdet.
Stärken und Risiken: VW Aktie in der SWOT-Analyse
Stärken: Automobilunternehmen mit starker Basis
Die Corona-Krise werden nur die stärksten Automobilunternehmen überleben. Volkswagen besitzt gute Voraussetzungen, nicht nur zum Überleben, sondern um mit neuer Stärke zurückzukehren. Die Größe des Unternehmens, die gute Finanzierungsbasis und das Land Niedersachsen als staatlicher Anteilseigner sind gute Voraussetzungen, um eine Verbraucherkrise auszuhalten und den notwendigen Wandel der Automobilindustrie mitzubestimmen. Eine der Stärken zeigt sich beim Betrachten der Volkswagen Dividendenhistorie.
2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | |
---|---|---|---|---|---|
Vorzugsaktie | 0,17 | 2,06 | 3,96 | 4,86 | 6,56 |
Stammaktie | 0,11 | 2,00 | 3,90 | 4,80 | 6,50 |
Dividendenrendite | 0.1% | 1.5% | 2.3% | 3.5% | 3.7% |
Quelle: Investor Relations VW
Schwächen: Konjunkturabhängiger Aktien Wert
Als Unternehmen aus dem Bereich Zyklische Konsumgüter ist VW stark vom Konsumverhalten bzw. von der Kaufnachfrage abhängig. Schwächelt die Konjunktur und steigen die Arbeitslosenzahlen, sinken die Absatzzahlen. Die Produktion der Fahrzeuge wird verringert.
Ein Großteil des Geschäfts wird mit Leasing-Fahrzeugen erzielt. In der Krise werden Leasing-Fahrzeuge vorzeitig zurückgegeben. Alles das wirkt sich unmittelbar auf die Ergebnisse und Gewinne aus. Müssen Gewinnerwartungen nach unten korrigiert werden, bekommt das die VW Aktie zu spüren.
Volkswagen mag ein guter Dividendenzahler sein. Mit der Performance der letzten Jahre dürften Langfrist-Anleger jedoch nicht zufrieden sein.
Chancen: Niedriges Kurs-Gewinn-Verhältnis
Die VW Aktie verfügt bei einem aktuellen Kurs von 136,02 Euro über ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 6.41 (Stand: 03.07.2020). Im Jahr 2015 erreichte der Kurs der VW Aktie bereits 260 Euro. Im Markt ist genug freies Geld privater Investoren. Als Dax-Unternehmen gehört VW zu den Top-Unternehmen Deutschlands und steht bei institutionellen Anlegern und Fondsmanagern im Fokus.
Volkswagen nimmt in Deutschland eine führende Rolle bei der Fertigung und dem Absatz von Elektro-Autos ein. Potentielle Aktien-Käufer müssen vom Gelingen des Übergangs zum Elektrofahrzugbauer und digitalen Dienstleister überzeugt werden. Wird die Wende zum klimafreundlichen Autoproduzenten spürbarer und bleiben negative Nachrichten aus, wird das dem Aktienkurs auf die Sprünge helfen.
Risiken: Diesel-Abgasskandal & finanzielle Folgen
Der Diesel-Abgasskandal in Deutschland ist noch nicht ausgestanden. Ansprüche gegen den Konzern sind nicht verjährt. VW Kunden können 2020 weiter klagen. Sie können sich auf den sogenannten Restschadensersatzanspruch nach § 852 BGB berufen. Der von VW zu Unrecht beanspruchte finanzielle Vorteil ist den Geschädigten zurückzugeben. Ein eventueller Verjährungsanspruch beträgt 10 Jahre ab Kauf.
Risikomindernd wirkt der Fakt, dass der deutsche Staat direkt im Dieselskandal involviert ist. Das Land Niedersachsen ist der größte Anteilseigner. Es ist kaum ein Zufall, dass von Gerichten am Gerichtsstandort Hannover eine Haftung von VW bisher negiert worden ist.
VW hat für Kundenentschädigungen nach eigenen Angaben bereits im Januar 2020 Rückstellungen gebildet. Je nach Alter des Autos und Fahrzeugmodells sind eine Entschädigung zwischen 1350 und 6200 Euro vorgesehen. Die bisher von der Volkswagen AG gebildeten Rückstellungen sind im VW-Aktienkurs eingepreist.
Ergebnis der VW Aktie SWOT-Analyse
Zahlreiche Experten sehen die Volkswagen AG als Kaufempfehlung. Der Aktienkurs bewegt sich seitwärts. Das kann sich bei positiven Nachrichten wie beispielsweise steigender Nachfrage oder Klarheit über die Kosten im Dieselskandal positiv ändern.
Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 6,60 gehört die VW Aktie zu den niedrig bewerteten Aktientiteln. Wenn Sie zu den Anlegern gehören, die dem deutschen Automobilbauer auf lange Sicht eine positive Krisenbewältigung zutrauen, spricht nichts dagegen, VW Aktionär zu werden.
Aktuelle Kursangaben und geeignete Handelsmöglichkeiten mit günstigen Ordergebühren finden Sie bei führenden Online-Brokern, auf deren Plattformen Sie weitere Auto Aktien kaufen können.
Jetzt bei Smartbroker ab 0 € handeln!
FAQ - 5 Fragen und Antworten zur VW Aktie
Wie steht die VW Aktie?
Die VW Aktie wird derzeit auf XETRA mit einem Kurs von über 135 Euro geführt. Im Vergleich zum Tiefstand im März 2020 mit 78 Euro ist das ein erheblicher Kursanstieg. Wer die Corona-Krise für einen Einstieg genutzt hat, darf sich über einen guten Gewinn freuen. Setzen Sie den Maximalkurs aus dem Jahr 2015 als Vergleichsmarke, dann sind 252 Euro in naher Zukunft illusorisch. Mehr Potential versprechen chinesische Aktien und Automobilhersteller wie NIO und BYD.
Was ist mit der VW Aktie los?
Dieselskandal und Corona-Krise haben den Automobilkonzern in große Schwierigkeiten gebracht. Trotz gut gefüllter Konzernkassen sind Strafzahlungen und noch fällige Entschädigungszahlungen an Dieselkunden nicht ohne. Das Image von VW hat etwas Schaden genommen, doch die deutschen Verbraucher halten dem Wolfsburger Fahrzeughersteller zu großen Teilen die Treue. Gelingt VW die Wende mit Elektrofahrzeugen und digitalen Dienstleistungen, wird der Autokonzern zu alter Stärke zurückfinden.
Wo die VW Aktie kaufen?
Die Vorzugs- und Stammaktien von Volkswagen werden an allen deutschen Wertpapierbörsen (darunter Frankfurt, Stuttgart Hannover, München) und weiteren Handelsplätzen (XETRA, Tradegate oder Qotrix) gehandelt. Einen direkten Börsenzugang erhalten Sie als normaler Privatanleger nicht. Zum Aktien kaufen benötigen Sie einen Vermittler und ein Depot bei einer Depotbank, einem Makler oder einem Online-Broker. Zum Kaufen der VW Aktie empfiehlt sich ein Discountbroker wie Smartbroker, bei dem Sie günstige Bedingungen und Orderkonditionen finden.
Wann die VW Aktien kaufen?
Die Performance der VW Aktie ist in den letzten zehn Jahren nicht besonders gut ausgefallen. Langfristig gesehen, wird sich der Konzern erholen und damit auch der Aktienkurs steigen. Einige führende Analysten halten bei Einbeziehung eines Aktienkurses von um die 135 Euro an der Einstufung „Buy“ oder „Overweight“ fest. Sie halten ein Kursziel von 165 Euro bis 185 in nächster Zeit für möglich.
Welche VW Aktie kaufen – VW Stämme oder VW Vorzüge?
Als Anleger haben Sie die Wahl zwischen Vorzugs- und Stammaktien der Volkswagen AG. Beides sind nennwertlose Stückaktien. Nur als Inhaber der Stammaktie verfügen Sie über ein Stimmrecht. Eine Vorzugsaktie wird im Gegenzug bei der Dividendenausschüttung besser gestellt. Allerdings beträgt der Unterschied bei der Höhe der VW Dividende lediglich 6 Cent.
Die wichtigsten Alternativen zur VW Aktie
Wir halten neben VW Aktien die Werte des BMW-Herstellers für interessant. VW ist in der Lage, E-Mobilitätsführer zu werden. Ein Vorteil von BMW ist eine relativ stabile Nachfrage. Daimler gehört nicht in die erste Anlagereihe.
Gegenwärtig sind Autoaktien langfristig gesehen günstig. Eine ungebremste Erholungsrally ist nicht wahrscheinlich. Es wird im Jahresverlauf einige Aufs und Abs geben. Daimler und VW haben im zweiten Quartal erhebliche Verluste eingefahren. Zyklische Automobilwerte bieten häufig große Chancen, wenn die Bodenbildung im Crash abgeschlossen ist.
Der Kauf von BMW Aktien (WKN: 519000WKN kopiert / ISIN: DE0005190003ISIN kopiert) – und VW Aktien – zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist nicht ohne Risiko, denn es ist keineswegs sicher, ob die Krise überstanden ist oder wir uns noch in einer Bärenmarktrally befinden.
Jetzt bei Smartbroker ab 0 € handeln!
Tesla Autobauer auf dem Erfolgsweg
(WKN: A1CX3TWKN kopiert / ISIN: US88160R1014ISIN kopiert)
Im ersten Quartal 2021 mussten die erfolgsverwöhnten Tesla-Aktionäre erstmals schlechte Nachrichten verdauen, die Aktie fiel um rund 15 Prozent. Trotzdem gehört die Tesla Aktie nicht zu den günstigen Werten. Allerdings besitzt Tesla nach wie vor beim Thema Elektro-Mobilität einen großen Fortschritt.
Seit 2010 an der Börse
Die Tesla Motors Aktie notiert seit 2010 an der New York Stock Exchange und ist im NASDAQ 100 sowie im NASDAQ Composite Index gelistet. Ende 2020 gelang auch endlich die lange angestrebte Aufnahme in den Aktien-Index S&P 500. Der Börsenwert mit 200 Milliarden US-Dollar reichte bereits lange aus, doch gemäß GAAP-Richtlinien musste das Unternehmen zusätzlich mindestens zwölf Monate mit Gewinn absolvieren. Das gelang erst im Jahr 2020.
Der Sprung in den S&P 500 war mehr als nur von symbolischer Bedeutung. Die Mehrzahl der Aktien-Fonds orientiert sich nah an einem Referenz-Index wie es die S&P-Zusammenstellung der 500 größten US-Aktien darstellt. Sobald Tesla zum Index gehört, werden Fonds und ETFs ihr Portfolio umschichten und die Tesla Aktie kaufen.

Das Tesla Model 3 mit einem elektrischen Dual Motor Allradantrieb, großer Reichweite und Schnellladefunktion. (Quelle: Tesla.com)
Noch direkter gilt das für Fonds oder ETFs, die ganz ohne eigene Gewichtungen Indizes nachbilden, Es wird gerechnet, dass insgesamt 25 Millionen Tesla Aktien zugekauft werden müssen. Allein die beiden großen ETFs auf den S&P 500 von State Street und Vanguard und State Street müssten je drei Millionen Aktien kaufen.
Bewertung:
- Das Unternehmen Tesla bewegt sich seit drei Quartalen in der Gewinnzone.
- Die Tesla Aktie ist teuer.
- Die Aufnahme in den wichtigsten Aktien-Index der Welt könnte für Kursgewinne sorgen.
Jetzt bei Smartbroker ab 0 € handeln!
ETF aus dem Bereich Automobilbau & Zulieferer
Die Automobilbranche hat weltweit mit den Folgen der Corona-Einschränkungen zu kämpfen. Neben Verlierern wird es in der Krise immer Gewinner geben. Einen Krisenprofiteur, die Tesla Aktie, haben wir Ihnen bereits kurz vorgestellt.
Möchten Sie aus Risikogründen nicht in eine Einzelaktie investieren, empfiehlt sich alternativ der Kauf von ETFs auf den S&P 500 Index.
Europäische Autokonzerne und Autozulieferer werden und müssen sich nach der Krise vielfach neu aufstellen. Wenn Sie kein bestimmtes Unternehmen im Auge haben, empfehlen wir Ihnen die Diversifizierung in einen Exchange Traded Fund (ETF), der einen Index der europäischen Automobilbranche abbildet und so das Anlagerisiko streut.
Einer der besten deutschen ETFs könnte für Sie infrage kommen, wenn Ihr Anlageschwerpunkt nicht auf die europäische Automobilbranche, sondern auf die Region Deutschland ausgerichtet ist.
WKN | ISIN | TER | AUM | A/T | TD | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A0Q4R2 | DE000A0Q4R28 | 0.46% |
176 |
☑️ 1.9%
|
-0.14% |
Beim iShares STOXX Europe 600 Automobiles & Parts (DE) handelt es sich um einen börsengehandelten Indexfonds bzw Exchange Traded Fund (kurz ETF).
Im ETF spiegelt sich die Wertentwicklung vom STOXX® Europe 600 Automobiles & Parts Index weitgehend wider. Der ETF investiert Kundeneinlagen direkt in die im Index enthaltenen Aktienpapiere. Anleger investieren in Aktien europäischer Automobilhersteller und Zulieferer, gemäß Definition der Industry Classification Benchmark (ICB).
Im STOXX® Europe 600 Index sind Unternehmen mit großer, mittlerer und kleiner Marktkapitalisierung wichtiger Volkswirtschaften Europas enthalten. Die Gewichtung im Index basiert auf der Freefloat-Marktkapitalisierung. Top-Positionen im iShares-ETF nehmen Daimler AG (18,69 Prozent), Volkswagen AG (14,16 Prozent), Ferrari NV (12,41 Prozent) und BMW AG (11,24 Prozent) ein.
Bewertung:
- Der ETF bildet die Wertentwicklung vom STOXX® Europe 600 Automobiles & Parts Index ab.
- Ist der Crash vorbei, könnte er von einer Aufwärtsrally profitieren.
- Ein ETF Sparplan ab monatliche Mindestsparrate von 25 Euro ist möglich.
Jetzt bei Smartbroker ab 0 € handeln!
Für mehr Risiko: CFD auf die VW Aktie
ETFs haben den großen Vorteil, dass das Risiko breiter gestreut wird. Genau den gegenteiligen Effekt bietet ein CFD auf die VW-Aktie. Das bietet sich vor allem für Trader an, die am selben Tag kaufen und wieder verkaufen.
Ein seriöser und etablierter Broker ist eToro. Er ist vor allem wegen des Social Trading bei vielen Händlern beliebt, also der Möglichkeiten sich mit anderen Tradern auszutauschen und diese sogar zu beobachten oder zu kopieren. Deshalb erklären wir das CFD Trading kurz am Beispiel dieses Brokers.

Neben CFDs auf VW bietet eToro auch solche auf BMW, Daimler oder – wie hier im Bild – auf Tesla.
Wer ein CFD kauft, wird nicht Besitzer der Aktie, partizipiert aber von deren Wertentwicklung als würde er sie besitzen. Und das sogar mit einem Hebel, der bei eToro für Aktien maximal 1:5 betragen kann. Außerdem lässt sich problemlos auch auf fallende Kurse wetten und es entstehen keine Kaufgebühren. Der Broker finanziert sich vor allem aus dem Spread, also der Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskursen. In den meisten Fällen ist der Handel mit CFDs daher günstiger als mit Einzelaktien.
Allerdings fällt eine Übernacht-Gebühr an, wenn das Papier nicht vor Börsenschluss wieder verkauft wird. Wer länger investiert bleiben will, hat bei eToro die Möglichkeit auch Aktien zu kaufen. Die Konditionen sind nahezu identisch, allerdings gibt es dann keinen Hebel und keine Möglichkeit leerzuverkaufen, also auf fallende Kurse zu setzen.
Der Handel mit CFDs ist sehr spekulativ, daher sollte er eindeutig von der langfristigen Geldanlage getrennt bleiben. Daher raten wir davon ab, bei einem Broker wie flatex sowohl langfristig in Aktien und ETFs zu investieren als auch mit CFDs zu traden.
Bewertung:
- Sehr gut für kurzfristiges Trading.
- Handel mit Hebel und Wetten auf fallende Kurse möglich.
- Sehr risikant, die meisten Anleger verlieren Geld.
|
Risikohinweis: CFDs sind komplexe Instrumente und haben ein hohes Risiko. Sie können durch die Hebelwirkung schnell Geld verlieren. {etoroCFDrisk}% der CFD-Konten von Privathändler verlieren ihr Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten sich überlegen, ob Sie verstehen wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Fazit zur VW Aktie:
Volkswagen gehört zu den Top-Fahrzeugherstellern der Welt, die Marke Volkswagen gehört in Deutschland zu den meist verkauften Fahrzeugen. Schlechte Nachrichten wie Diesel-Abgasskandal und Corona-Pandemie haben der VW Aktie zugesetzt. Als zyklisches Unternehmen im Bereich Konsumgüter / Automobilbau hängt die Entwicklung der VW Aktie zudem vom Konsumverhalten der Verbraucher bzw. von der allgemeinen Nachfrage ab. Doch die Investition in die Elektromobilität haben dem Unternehmen nicht nur Lob, sondern den Aktionären auch einen deutlichen Kursschub im I. Quartal 2021 gebracht.
Die Volkswagen AG zahlt seit Jahren zuverlässig Dividenden an die Anteilseigner aus. Im DAX notiert gehört die Aktiengesellschaft regelmäßig zu den größten Dividendenzahlern.
Die künftige Entwicklung der Volkswagen Aktie Vz wird vielfach positiv gesehen. Börsenanalysten führender Investmentbanken sehen die Volkswagen AG dank ihrer Größe, den Fortschritten beim Projekt E-Mobilität und einer soliden Finanzierung in der Lage, die aktuell vorhandenen und strukturellen Probleme zu lösen.
Quellenangaben: