Entgegen aller Klischees: Kaffee und nicht Bier ist das liebste Getränk der Deutschen. Im Lauf des Lebens trinkt jeder und jede Deutsche im Durchschnitt 77.000 Tassen Kaffee. Der sinkende Alkoholkonsum und die Entwarnung in Bezug auf gesundheitliche Risiken dürften den Konsum weiter beflügeln. Das birgt Chancen für Kaffee-Aktien. Werden Kaffee-Aktien explodieren? Und welche Papiere sind einen genaueren Blick wert?
In diesem Artikel haben wir Kaffee-Aktien für Sie unter die Lupe genommen und in verschiedene Kategorien unterteilt. Wir befassen uns mit:
- Kaffeeröstern: Welche Kaffee-Aktien gibt es?
- Breiter aufgestellt: Nahrungsmittel- und Getränkeaktien mit Kaffee im Sortiment.
- Kaffeehausketten: Starbucks & Co.
- Alles rund um Kaffee: von Kaffeemaschinen bis Düngemittel.
Inhaltsverzeichnis
- Die Kaffee-Aktien Liste 2022
- Vier interessante Kaffee-Aktien
- Kaffee: Ein Drittel aus Brasilien
- Kaffee-Aktien Listen nach Themen und Ländern
- Aktien von Kaffeeröstern
- Firmen mit starkem Standbein im Kaffeegeschäft
- Kaffee-Aktien von Kaffeehausunternehmen
- Aktien rund um das Thema Kaffee
- ETFs mit Kaffee-Aktien
- Was sind Vor- und Nachteile einer Investition in Kaffee-Aktien?
- Alternative: direkt mit Kaffee spekulieren
- Weitere Beiträge zum Thema Nahrungs- und Genussmittel:
Warum Sie Aktien.net vertrauen können
Wir achten auf strenge redaktionelle Integrität – dieser Beitrag kann jedoch Hinweise auf Produkte unserer Partner enthalten. Hier finden Sie eine Erklärung, wie wir Geld verdienen.
Die Kaffee-Aktien Liste 2022
Gute Kaffee-Aktien benötigen ein intaktes Geschäftsmodell. Etablierte Marke sind zu empfehlen, denn sie können für das Pfund Kaffee mehr Geld verlangen als unbekannte Namen. Deshalb steht die Jakobs Kaffee Aktie von Jacobs Douwe Egberts Peet's (JDE Peet’s) auf unserer Liste. Auch zwei Kaffeehausketten haben wir in die Liste aufgenommen, ebenso den Hersteller von Kaffeevollautomaten De’Longhi.
Vier interessante Kaffee-Aktien
Jde Peets Nv
WKN: A2P0E9 KGV: 5,00 ISIN: NL0014332678 DIV/R: 0.0248 Starbucks Corporation
WKN: 884437 KGV: 1,89 ISIN: US8552441094 DIV/R: 0.0231 De Longhi SpA
WKN: 694642 KGV: 0,00 ISIN: IT0003115950 DIV/R: 0.0474 Luckin Coffee
WKN: A2PJ6S KGV: 0,00 ISIN: US54951L1098 DIV/R: 0
WKN | ISIN | KGV | MARKT KAP. | Gewinn Marge | DIV/R: | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A2P0E9 | NL0014332678 |
5,00 |
14.469 |
0.1166%
|
0.0248 | |||
884437 | US8552441094 |
1,89 |
105.446 |
0.1018%
|
0.0231 | |||
694642 | IT0003115950 |
0,00 |
2.706 |
0.0653%
|
0.0474 | |||
A2PJ6S | US54951L1098 |
0,00 |
4.748 |
0.0766%
|
0 |
Auf der Suche nach dem passenden Depotanbieter? Aktien.net empfiehlt:
Wenn der Kaffeepreis Sie interessiert und Sie direkt Kaffee als Rohstoff handeln wollen, können Sie dies in unserer Rohstoff Sektion tun.
Kaffeepreis und Kaffee als Rohstoff handeln
Kaffee: Ein Drittel aus Brasilien
Rund 10,7 Millionen Tonnen Kaffee wurden 2020 weltweit produziert, davon mehr als ein Drittel in Brasilien. Die Kaffeepflanze benötigt ein ausgeglichenes Wetter und ausreichend Niederschlag. Bedingungen, die primär in tropischen und subtropischen Regionen und in größeren Höhen, oftmals oberhalb von 1.000 Metern, herrschen.
Die Kaffeebohnen werden nach der Ernte getrocknet, später geröstet und dann durch das Aufbrühen mit Wasser zubereitet.
Der Kaffeekonsum ist in den vergangenen Jahrhunderten stetig gestiegen. Ab dem 15. Jahrhundert hatte sich das Trinken von Kaffee zunächst in der arabischen Welt und später in Europa verbreitet. Das älteste heute noch bestehende Kaffeehaus Deutschlands und eines des ältesten Europas ist das Café „Zum Arabischen Coffe Baum“ in Leipzig, in dem mindestens seit 1711 Kaffee ausgeschenkt wird.
Der Kaffeepreis schwankt stark. 2001 kostete ein Pfund Rohkaffee an der Kaffeebörse nur 0,50 US-Dollar, 2011 waren es 2,73 US-Dollar. Seitdem ist der Preis zeitweise wieder unter die Schwelle von 1,00 US-Dollar gefallen, stieg von Juli 2000 bis März 2022 aber erneut stark an. Anschließend sank er zunächst leicht, blieb aber über der 2,00 US-Dollar-Marke (Stand: 10/2022).
Was beeinflusst den Kaffee-Aktien-Kurs? Der Aktienkurs profitiert nicht von höheren Kaffeepreisen
Allerdings beeinflusst der Kaffeepreis den Kaffee-Aktien-Kurs weniger direkt als das bei Gold oder anderen Rohstoffen der Fall ist. Denn die Röstereien kaufen den Kaffee auf den Weltmärkten, höhere Preise bedeuten zunächst vor allem höhere Ausgaben und sind für den Aktienkurs eher schlecht. Rohstoffkonzerne fördern den Rohstoff dagegen selbst und profitieren deshalb von steigenden Preisen. Wer von steigenden Kaffeepreisen profitieren will, sollte eher zu Zertifikaten greifen.
Kaffee-Aktien Listen nach Themen und Ländern
Mit Kaffee lässt sich auf verschiedene Arten Geld verdienen. Der Anbau ist in der Hand regionaler Bauern. Dabei kann es sich um Kleinbauern handeln, um große Landgüter oder auch staatliche Betriebe. Diese sind im Regelfall nicht börsennotiert. Daher gibt es auch keine große Kaffee-Aktie aus Brasilien, dem wichtigsten Anbauland.
Wer Kaffee-Aktien sucht, wird eher bei der Röstung, dem Vertrieb und dem Verkauf von Kaffee fündig. Auch mit dem Verkauf von Kaffeemaschinen oder Pflanzenschutzmitteln lässt sich aber vom Kaffee-Boom profitieren.
Kaffeeröster: Welche Kaffee-Aktien gibt es?
Aktien von Kaffeeröstern gibt es nur wenige. J. J. Darboven ist ebenso in Familienhand wie Tchibo. Jacobs Douwe Egberts Peet's (JDE Peet’s) ist immerhin teilweise börsennotiert. Zu dem Unternehmen gehört unter anderem Jacobs Kaffee aus Bremen, daher wird das Papier mitunter als „Jakobs Kaffee Aktie“ bezeichnet.
Aktien von Kaffeeröstern
Jde Peets Nv
WKN: A2P0E9 KGV: 5,00 ISIN: NL0014332678 DIV/R: 0.0248
WKN | ISIN | KGV | MARKT KAP. | Gewinn Marge | DIV/R: | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A2P0E9 | NL0014332678 |
5,00 |
14.469 |
0.1166%
|
0.0248 |
Breiter aufgestellt: Firmen mit starkem Standbein im Kaffeegeschäft
Mehrere große Getränke- und Lebensmittelkonzerne sind im Kaffeegeschäft aktiv, erwirtschaften dort aber nur einen Teil ihres Umsatzes. Während der Kaffee von Nescafé und Nespresso weltweit bekannt ist, wissen nur wenige Menschen, dass auch Coca-Cola unter der Marke Costa Kaffee verkauft. Der US-Lebensmittelkonzern Mondelez ist vor allem als Großaktionär von JDE Peet’s (siehe oben) im Kaffeemarkt vertreten.
Firmen mit starkem Standbein im Kaffeegeschäft
Starbucks Corporation
WKN: 884437 KGV: 1,89 ISIN: US8552441094 DIV/R: 0.0231 Coca-Cola Co
WKN: 850663 KGV: 3,36 ISIN: US1912161007 DIV/R: 0.0297 Mondelez International Inc
WKN: A1J4U0 KGV: 2,98 ISIN: US6092071058 DIV/R: 0.0244
WKN | ISIN | KGV | MARKT KAP. | Gewinn Marge | DIV/R: | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
884437 | US8552441094 |
1,89 |
105.446 |
0.1018%
|
0.0231 | |||
850663 | US1912161007 |
3,36 |
256.270 |
0.2344%
|
0.0297 | |||
A1J4U0 | US6092071058 |
2,98 |
86.334 |
0.103%
|
0.0244 |
Kaffeehausketten: Gute Geschäfte
Große Kaffeehausketten haben sich in den vergangenen 25 Jahren weltweit verbreitet. Meist wird diese Art von Cafés mit dem Namen Starbucks verbunden. Interessant ist aber auch die Aktie des chinesischen Konkurrenten Luckin Coffee.
Kaffee-Aktien von Kaffeehausunternehmen
Nestle SA
WKN: A0Q4DC KGV: 4,11 ISIN: CH0038863350 DIV/R: 0.0276 Luckin Coffee
WKN: A2PJ6S KGV: 0,00 ISIN: US54951L1098 DIV/R: 0
WKN | ISIN | KGV | MARKT KAP. | Gewinn Marge | DIV/R: | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A0Q4DC | CH0038863350 |
4,11 |
299.503 |
0.1775%
|
0.0276 | |||
A2PJ6S | US54951L1098 |
0,00 |
4.748 |
0.0766%
|
0 |
Alles rund um den Kaffee
Geld verdienen lässt sich nicht nur mit dem Verkauf des Kaffees selbst, sondern auch mit Bedarf für die Zubereitung und den Anbau von Kaffee. Der italienische Hersteller De’Longhi verkauft vorwiegend hochpreisige Kaffeemaschinen. Ein ganz anderes Geschäftsfeld hat das US-Unternehmen Mosaic: Die Firma produziert Düngemittel, die auch im Kaffeeanbau Verwendung finden.
Aktien rund um das Thema Kaffee
De Longhi SpA
WKN: 694642 KGV: 0,00 ISIN: IT0003115950 DIV/R: 0.0474 The Mosaic Company
WKN: A1JFWK KGV: 0,20 ISIN: US61945C1036 DIV/R: 0.0122
WKN | ISIN | KGV | MARKT KAP. | Gewinn Marge | DIV/R: | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
694642 | IT0003115950 |
0,00 |
2.706 |
0.0653%
|
0.0474 | |||
A1JFWK | US61945C1036 |
0,20 |
17.018 |
0.1966%
|
0.0122 |
ETFs mit Kaffee-Aktien
Leider gibt es bisher keinen ETF mit Kaffee-Aktien. Der iShares STOXX Europe 600 Food & Beverage UCITS ETF (WKN: A0H08HWKN kopiert / ISIN: DE000A0H08H3ISIN kopiert) beinhaltet allgemein Aktien aus der Getränke- und Lebensmittelindustrie, darunter etwa Nestlé.
Weitere ETFs finden Sie in unserer ETF Suche & Datenbank – ETF1.de (aktien.net).
Was sind Vor- und Nachteile einer Investition in Kaffee-Aktien?
Für die britischen Puritaner war der Kaffee eine Waffe gegen die Trunkenheit. Tatsächlich hat in den meisten Werkstätten, Baustellen und Fabrikhallen der Kaffee das noch bis in die 1980er-Jahre am Arbeitsplatz übliche Bier abgelöst. Das Getränk gilt als belebend und ist nicht gesundheitsschädlich wie Alkohol oder auch Limonade und Cola. Einige Studien behaupten sogar, dass Kaffeekonsum positiv auf die Gesundheit wirke.
Kaffeekonsum steigt
Ob Kaffee nun gesund ist oder nicht; Fakt ist, der Kaffeekonsum steigt. Außerdem sind die Menschen zunehmend bereit, mehr Geld für Kaffee auszugeben. Neben hochwertigen Sorten gibt es fair gehandelten oder mit dem Segelschiff transportieren Kaffee. Die Prognose für Kaffee-Aktien ist daher gut.
Auch die Wirtschaftskrise dürfte nicht viel daran ändern. Möglicherweise werden mehr Menschen zu billigeren Sorten und Marken greifen, doch im Vergleich zu anderen Branchen dürften die Einbrüche überschaubar bleiben.
Wachstumsmöglichkeiten begrenzt
Allerdings sind auch exorbitante Wachstumsraten über einen längeren Zeitraum kaum möglich. Denn der Kaffeekonsum ist bereits hoch und lässt sich nicht mehr beliebig steigern. Kaffee-Aktien sollten deshalb ein moderates Kurs-Gewinn-Verhältnis (unter 20) und im Idealfall eine attraktive Dividendenrendite aufweisen.
Alternative: direkt mit Kaffee spekulieren
Natürlich lässt sich auch direkt mit Kaffee spekulieren. Die einfachste Möglichkeit ist der Kauf eines Zertifikats oder ETCs. Die Abkürzung ETC steht für Exchange Tradet Commodity, also börsengehandelter Rohstoff. Es handelt sich dabei um ein Zertifikat, das mit dem dahinter liegenden Rohstoff besichert ist. Allerdings besteht die Sicherheit meist nicht aus in Säcken gelagertem Kaffee, sondern aus Futures darauf. WisdomeTree hat einen ETC auf den BLOOMBERG COFFEE SUBINDEX (WKN: A0KRJTWKN kopiert / ISIN: DE000A0KRJT2ISIN kopiert) aufgelegt, der wiederum die Preisentwicklung mehrerer Kaffeesorten abbildet.
Daneben lassen sich direkt Futures kaufen. Deren Handel ist allerdings mit einem hohen Risiko verbunden. Denn hier können Spekulanten nicht nur ihren Einsatz verlieren, sondern müssen unter Umständen Geld nachschießen.
Anders sieht das bei CFDs aus. CFD-Broker wie eToro bieten ebenfalls Wetten auf den Kaffeepreis an. Die Bohnen lassen sich hier sogar mit einem Hebel handeln. Allerdings eignen sich diese Differenzkontrakte hauptsächlich für die kurzfristige Spekulation, da eine Übernacht-Gebühr anfällt, wenn die Papiere nicht am selben Tag ge- und wieder verkauft werden.
Bei allen drei Formen der Geldanlage muss aber klar sein, dass es sich um reine Spekulationsgeschäfte handelt. Insbesondere bei CFDs und Futures macht ein Großteil der Privatkonten Verluste. Schließlich sind dort die Gewinne der einen Seite oft die Verluste der anderen.

Risikohinweis - 51 % der CFD-Konten von Privathändlern verlieren ihr Geld. Sie sollten sich überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Schreiben Sie einen Kommentar