Warum Sie Aktien.net vertrauen können
Wir achten auf strenge redaktionelle Integrität – dieser Beitrag kann jedoch Hinweise auf Produkte unserer Partner enthalten. Hier finden Sie eine Erklärung, wie wir Geld verdienen.
Unsere Arbeitsweise
Investments
investiert
recherchiert
Analysen
Für ein Investment in Gold gibt es mehrere Möglichkeiten. Börsengehandelte Fonds, sogenannte Gold-ETFs bzw. Gold-ETCs bieten einen einfachen Zugang zum Goldmarkt. Bei einigen Gold-ETCs sind Gewinne sogar steuerfrei. Erfahren Sie, wie sie mit Gold-ETC und Gold-ETF in Deutschland investieren.
- Die besten Gold ETC nach der Größe des Fondsvolumens
- Die besten Gold ETFs – 5 führende Goldminen ETFs
- Goldminen ETF & Gold ETC im Vergleich & Kurzvorstellung
- Weitere Gold ETF & Gold ETCs mit Potential
Inhaltsverzeichnis
- Unsere Arbeitsweise
- Was ist ein Gold ETF bzw. Gold ETC?
- Die besten Gold ETC - Liste ETC-Fonds mit größtem Volumen
- Die besten Gold ETFs – Liste Goldminen ETFs
- Was sind die besten Gold-ETFs? Gold ETFs & Gold ETCs im Vergleich
- Xetra-Gold
- Euwax Gold II
- Amundi Physical Gold
- iShares Gold Producers UCITS ETF USD (Acc)
- VanEck Vectors Gold Miners
- Worauf beim Gold-ETF bzw. Gold-ETC kaufen achten
- Steuerliche Behandlung von Gold
- Alternativen zu Gold-ETFs beim Broker
- FAQ
- Fazit
- Weitere Gold (Goldminen) ETFs & Gold ETCs mit Potential
- Global X Lithium & Battery Tech UCITS ETF
- VanEck Vectors Rare Earth and Strategic Metals UCITS ETF
- AuAg ESG Gold Mining UCITS ETF - Acc
- WisdomTree Physical Swiss Gold
- WisdomTree Physical Gold
- Gold Bullion Securities
- WisdomTree Physical Gold Individual Securities
- WisdomTree Physical Swiss Gold Individual Securities
- Xtrackers Physical Gold ETC (EUR)
- UBS ETF (IE) Solactive Global Pure Gold Miners UCITS ETF (USD) A-dis
- Market Access NYSE Arca Gold BUGS Index ETF
Was ist ein Gold ETF bzw. Gold ETC?
Gold-ETFs (Exchange Traded Funds) und Gold-ETCs (Exchange Traded Commodities) sind börsengehandelte Indexfonds bzw. börsengehandelte Rohstoffe, die sich durch die Eigenschaften kostengünstig, transparent und flexibel auszeichnen. Mit diesen Produkten können Anleger*innen an der Wertentwicklung von Gold bzw. des Goldpreises partizipieren.
Gold-ETFs stehen Anleger*innen in Deutschland und Österreich mangels Zulassung in der Europäischen Union nicht zur Verfügung, da sie gegen die allgemeinen Richtlinien für Investmentfonds verstoßen. Bei Gold-ETFs investiert die Investmentgesellschaft ausschließlich in physisches Gold. Damit wird die Mindeststreuung von Risiken nicht gewährleistet, was die Fondsrichtlinien in Deutschland explizit vorschreiben.
Diese Gold EFTs sind beispielsweise für den Handel in den USA oder der Schweiz zugelassen:
- Goldfonds SPDR Gold Shares ETF (ISIN: US78463V1070)
- ZKB Gold ETF A (ISIN: CH0047533523)
Für ein Investment in Gold-ETFs wäre ein Depot in den USA oder in der Schweiz notwendig. Ein anderes Problem wäre die Lieferung von Gold, da die Auslieferung nur im Inland möglich ist.
Auf ETF1 können Sie alternativ in Goldminen-ETFs investieren. Bei dieser indirekten Geldanlage in Gold profitieren Sie von der Wertentwicklung von Goldminen-Indizes, wie:
- DAXglobal-Gold Miners
- MVIS Global Junior Gold Miners
In unserem Artikel Gold Aktien können Sie mehr über Chancen und Risiken beim Investieren in Unternehmen aus der Goldbranche erfahren!
Wie funktioniert ein Gold ETF bzw. Gold ETC?
Mit Gold ETCs können Sie direkt in Gold investieren und an der Goldpreisentwicklung partizipieren. ETC (Exchange Traded Commodities) steht für an der Börse gehandelte Rohstoffe. Beim Gold ETC ist der Basisrohstoff Gold.
Wie beim ETF handelt es sich beim ETC um einen passiv gemanagten Fonds. Beide Anlageprodukte funktionieren ähnlich. ETFs richten sich an einem Index aus, während sich Gold ETCs bzw. Gold ETFs am Goldpreis orientieren. Einige Unterschiede gibt es bezüglich der Haftung.
Der Goldkurs wird zweimal täglich am London Bullion Market ermittelt. Der im Vormittags-Fixing-London oder Nachmittags-Fixing London festgestellte Goldpreis entspricht nicht dem Kauf- bzw. Verkaufspreise und dient ausschließlich Informationszwecken. Den aktuellen Goldpreis am Gold Futures Markt können Sie in unseren Charts verfolgen.
Die besten Gold ETC - Liste ETC-Fonds mit größtem Volumen
WKN: A1KWPQ TER: 0.15% ISIN: IE00B4ND3602 AUM: 10.836 Xetra-Gold
WKN: A0S9GB TER: 0.00% ISIN: DE000A0S9GB0 AUM: 11.710 Invesco Physical Gold ETC (P-ETC)
WKN: A1AA5X TER: 0.12% ISIN: IE00B579F325 AUM: 11.378 Amundi Physical Gold ETC (C)
WKN: A2UJK0 TER: 0.12% ISIN: FR0013416716 AUM: 3.037 EUWAX Gold II
WKN: EWG2LD TER: 0.00% ISIN: DE000EWG2LD7 AUM: 794
WKN | ISIN | TER | AUM | A/T | TD | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A1KWPQ | IE00B4ND3602 | 0.15% |
10.836 |
🔄
|
- | |||
A0S9GB | DE000A0S9GB0 | 0.00% |
11.710 |
🔄
|
- | |||
A1AA5X | IE00B579F325 | 0.12% |
11.378 |
🔄
|
- | |||
A2UJK0 | FR0013416716 | 0.12% |
3.037 |
🔄
|
- | |||
EWG2LD | DE000EWG2LD7 | 0.00% |
794 |
🔄
|
- |
Die besten Gold ETFs – Liste Goldminen ETFs
L&G Gold Mining UCITS ETF
WKN: A0Q8HZ TER: 0.65% ISIN: IE00B3CNHG25 AUM: 113 VanEck Vectors Gold Miners UCITS ETF
WKN: A12CCL TER: 0.53% ISIN: IE00BQQP9F84 AUM: 656 VanEck Vectors Junior Gold Miners UCITS ETF
WKN: A12CCM TER: 0.55% ISIN: IE00BQQP9G91 AUM: 356 WKN: A1JKQJ TER: 0.55% ISIN: IE00B6R52036 AUM: 1.485 Lyxor NYSE Arca Gold BUGS (DR) UCITS ETF
WKN: ETF091 TER: 0.65% ISIN: LU0488317701 AUM: 306
WKN | ISIN | TER | AUM | A/T | TD | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A0Q8HZ | IE00B3CNHG25 | 0.65% |
113 |
🔄
|
0.95% | |||
A12CCL | IE00BQQP9F84 | 0.53% |
656 |
🔄
|
0.62% | |||
A12CCM | IE00BQQP9G91 | 0.55% |
356 |
🔄
|
0.83% | |||
A1JKQJ | IE00B6R52036 | 0.55% |
1.485 |
🔄
|
0.48% | |||
ETF091 | LU0488317701 | 0.65% |
306 |
☑️ 0.5%
|
0.18% |
Gold ETF bzw. Gold ETC: Vor- und Nachteile
Gold ETFs bzw. Gold ETCs punkten in folgenden Punkten:
- Kosten
- Transparenz
- Flexibilität
Hohe Nebenkosten für Transport und Lagerung, die bei einem Investment in physisches Gold anfallen, gibt es bei Gold-ETCs nicht.
In unserem Artikel Gold kaufen können Sie sich über die Möglichkeiten und Besonderheiten beim Goldkauf und Goldverkauf in Deutschland informieren.
Gold-ETFs/Gold-ETCs verfügen häufig über eine Goldbesicherung
Mit Gold-ETCs bzw. Gold-ETFs können Anleger*innen von einem steigenden Goldpreis profitieren. Investiert wird nahezu ohne Aufschlag. Außerdem sind die Anlagevermögen vieler Gold-ETCs bzw. Gold-ETFs vollständig mit Gold besichert.
Der Wert des Gold-ETC richtet sich nach der Entwicklung des Spotpreises für Gold an der Börse in London. Steigt der Goldpreis um ein Prozent, erhöht sich der ETC-Wert um ein Prozent. ETCs stellen im Gegensatz zu ETFs kein Sondervermögen dar. Der Emittent sollte nicht pleitegehen, wobei das Anlagevermögen durch die Goldbesicherung weitgehend abgesichert sein dürfte.
Kaufen und verkaufen von Gold-ETC bzw. Gold-ETFs jederzeit an der Börse
Der Vorteil börsengehandelter Gold-Fonds wie ETCs ist, dass sie jederzeit an der Börse ge- und verkauft werden können. Häufig besteht die Möglichkeit, einen Gold-ETC-Sparplan einzurichten. Bereits ab 25 Euro Sparrate können Kleinanleger:innen bei diesen Anbietern starten:
- Scalable Capital
- comdirect
- Smartbroker
Gold-ETCs bzw. Gold-ETFs gibt es in zwei Ausgestaltungen:
- Physische Replikation: Physisch replizierende Gold-ETCs sind durch physisches Gold (Goldbarren) abgesichert, welches in speziellen Hochsicherheitsdepots verwahrt werden.
- Synthetische Replikation: Bei synthetisch replizierenden Gold-ETCs handelt es sich um sogenannte Swap-basierte Produkte, die die Preisentwicklung von Indizes mit Fokus auf Gold-Futures nachbilden.
Einige Anbieter weisen im ETF-Namen darauf hin, dass es sich um einen synthetisch replizierenden ETF bzw. Swap-ETF handelt. Physisch replizierende Gold-ETCs enthalten im Produktnamen den Begriff „Physical Gold“, während bei replizierenden Gold-ETCs und ETFs der Zusatz „Physical“ nicht vorhanden ist.
Auf der jeweiligen Produktseite auf ETF1 oder der Website des ETF-Anbieters finden sich weitere Angaben zur Replizierung – physisch oder synthetisch und zum ETF/ETC Kurs.
Was sind die besten Gold-ETFs? Gold ETFs & Gold ETCs im Vergleich
Xetra-Gold
Xetra-Gold
WKN: A0S9GB TER: 0.00% ISIN: DE000A0S9GB0 AUM: 11.710
WKN | ISIN | TER | AUM | A/T | TD | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A0S9GB | DE000A0S9GB0 | 0.00% |
11.710 |
🔄
|
- |
Das Anlagevolumen beim Xetra-Gold ETC betrug Ende Oktober 2022 mehr als 11,7 Milliarden Euro. Das ETC-Vermögen ist zu 100 Prozent mit physischem Gold besichert. Für Investor*innen entstehen keine Kosten für laufende Verwahrung und Verwaltung. Beim ETC besteht ein Herausgabeanspruch. Daher sind Veräußerungsgewinne nach Ablauf der Haltefrist von einem Jahr steuerfrei.
Sparpläne lassen sich auf folgenden Plattformen eröffnen:
- Smartbroker
- Scalable Capital
- comdirekt
- 1822direkt
- Consorsbank
- S Broker
Euwax Gold II
EUWAX Gold II
WKN: EWG2LD TER: 0.00% ISIN: DE000EWG2LD7 AUM: 794
WKN | ISIN | TER | AUM | A/T | TD | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
EWG2LD | DE000EWG2LD7 | 0.00% |
794 |
🔄
|
- |
Das Fondsvermögen ist zu 100 Prozent mit physischem Gold besichert. Kosten für Verwahrung, Verwaltung oder Versicherung fallen für Investor*innen nicht an. Steuerfrei sind Veräußerungsgewinne nach Ablauf der Haltefrist von einem Jahr. Es besteht ein Herausgabeanspruch. Eine Auslieferung innerhalb Deutschlands ist kostenfrei ab 100 Gramm. Eine Auslieferung ab 1 Gramm bis 100 Gramm ist gegen eine Gebühr möglich.
EUWAX II Sparpläne können beispielsweise bei diesen Anbietern eingerichtet werden:
- Scalable Capital
- 1822direkt
- comdirect
- Consorsbank
- S Broker
Amundi Physical Gold
Amundi Physical Gold ETC (C)
WKN: A2UJK0 TER: 0.12% ISIN: FR0013416716 AUM: 3.037
WKN | ISIN | TER | AUM | A/T | TD | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A2UJK0 | FR0013416716 | 0.12% |
3.037 |
🔄
|
- |
Das Anlagevolumen des Amundi Physical Gold ETC betrug Ende Oktober 2022 mehr als 3 Millionen Euro. Der ETC ist zu 100 Prozent mit physischem Gold (i. d. R. Standardbarren) besichert. Die Kosten liegen bei 0,12 Prozent pro Jahr. Bei Veräußerung anfallende Gewinne unterliegen der Abgeltungssteuer. Es besteht kein Herausgabeanspruch.
WKN | ISIN | TER | AUM | A/T | TD | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A1JKQJ | IE00B6R52036 | 0.55% |
1.485 |
🔄
|
0.48% |
iShares Gold Producers UCITS ETF ist ein Goldminen ETF und ein thesaurierender Aktien-ETF. Anleger*innen investieren nicht wie beim Gold-ETF in den Rohstoff Gold, sondern über einen Basisindex in Unternehmen aus dem Bereich Exploration und Goldförderung.
Der iShares Gold Producers UCITS ETF basiert auf dem S&P Commodity Producers Gold Index. Die drei größten Positionen im ETF sind:
- Barrick Gold
- Agnico-Eagle Mines
- Newmont
Die Kosten liegen bei 0,55 Prozent pro Jahr. Der im Jahr 2011 aufgelegte ETF verzeichnete Ende Oktober ein Fondsvermögen von mehr als 1,44 Milliarden Euro.
VanEck Vectors Gold Miners
VanEck Vectors Gold Miners UCITS ETF
WKN: A12CCL TER: 0.53% ISIN: IE00BQQP9F84 AUM: 656
WKN | ISIN | TER | AUM | A/T | TD | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A12CCL | IE00BQQP9F84 | 0.53% |
656 |
🔄
|
0.62% |
VanEck Vectors Gold Miners ETF ist mit einem Fondsvermögen von 660 Millionen Euro Ende Oktober der zweitgrößte Goldminen ETF. Es handelt sich um einen thesaurierenden Aktien-ETF mit physischer Replizierung. Der ETF bildet die Wertentwicklung des Referenzindizes NYSE Arca Gold Bugs Index nach.
Die ETF-Kosten liegen bei 0,53 Prozent pro Jahr. Barrick Gold Corp, Newmont Corp und Franco-Nevada Corp nehmen die drei Top-Positionen im ETF ein.
Sparpläne für Goldminen ETFs stehen euch bei zahlreichen Brokern zur Verfügung, wie:
- Smartbroker
- comdirect
- flatex
- ING
- Trade Republic
Worauf beim Gold-ETF bzw. Gold-ETC kaufen achten
Gehandelt wird Gold am Weltmarkt auf Basis US-Dollar. Daraus resultiert, dass der Goldpreis von Entwicklungen des US-Dollar beeinflusst wird. Währungsrisiken beim Gold-ETF können beispielsweise durch einen geregelten bzw. währungsabgesicherten Gold-ETF reduziert werden.
Bei nicht abgesicherten Gold-ETFs wird die Entwicklung des Goldpreises auf dem Euro ausgerichtet. Beim währungsabgesicherten ETF bezieht sich die Entwicklung des Goldpreises auf den US-Dollar.
Bei Auswahl von Gold-ETCs gelten die sonstigen Kriterien für ETFs. Anleger*innen sollten Kosten, Fondsvolumen und die Risiken betrachten und bewerten.
Das Risiko von Goldpreis-Schwankungen betrifft Gold-ETCs und Gold-ETFs gleichermaßen. Bei Goldminen ETFs kommen Risiken auf der Unternehmensseite hinzu.
Wo Gold-ETF bzw. Gold-ETC kaufen
Bei zahlreichen Brokern und Depotbanken können Anleger*innen Gold ETFs bzw. Gold-ETCs bei diesen Palttformen kaufen:
- Smartbroker
- DKB Broker
- ING
- Trade Republic
- onvista
Diese Broker bieten eine Auswahl an Gold-ETFs/ETCs. Beispielsweise ist der ETC Xetra Gold nicht bei allen Neobrokern erhältlich. Da er nicht über die gettex gehandelt wird, kann er beispielsweise über finanzen.net zero nicht gekauft werden.
Dagegen ist er über die L&S Exchange erhältlich und daher auch im Angebot bei Trade Republic oder justTRADE.
Bei den zahlreichen Depotanbietern besteht die Möglichkeit, in ETF-Sparpläne zu investieren. Die Gebühren für die Ausführung der Gold-ETC-Sparpläne reichen von 0 Euro bis 2,95 Euro je Sparrate. Bei einigen Brokern werden die Gebühren auf Basis eines Prozentwerts berechnet. Sie betragen bis zu 2,50 Prozent je Sparrate:
- Bei 100 Euro Sparrate wären das maximal 2,50 Euro
- Hinzu kommen ETF-Lagergebühren von 0,15 bis 0,59 Prozent pro Jahr
Steuerliche Behandlung von Gold
Gewinne aus dem Verkauf von Wertpapieren wie Aktien, Fonds, Zertifikate, ETFs oder Gold-ETCs unterliegen im Allgemeinen der Abgeltungssteuer von 25 Prozent.
Welche Gold-ETFs sind steuerfrei?
Eine Ausnahme gibt es bei Gold-ETCs, bei denen Investor*innen einen Auslieferungsanspruch besitzen. Dazu gehören Gold-ETCs wie Xetra Gold und EUWAX Gold II. Bei diesen Produkten wird ein Erwerb oder Verkauf steuerlich so behandelt wie bei physischem Gold. Nach einer Haltedauer von mindestens zwölf Monaten werden Verkaufserlöse nicht mit der Abgeltungssteuer belastet.
Depotbanken und Online-Broker nehmen keinen Steuerabzug vor. Aus rein steuerlichen Gründen könnte das Kaufen dieser Gold ETCs sinnvoll sein.
Sollte ein steuerfreier Gold ETC innerhalb der einjährigen Haltefrist verkauft werden, wird der Veräußerungserlös steuerpflichtig und ist in der Einkommensteuererklärung anzugeben. Da der Gesetzgeber dies als private Veräußerungsgeschäfte bestimmt, kann eine Freigrenze in Höhe von 600 Euro genutzt werden. Ein Überschreiten des Freibetrags hat die Versteuerung des kompletten Gewinns zur Folge.
Geldwäschegesetz 2020 & Auswirkungen für Gold
Seit Januar 2020 darf Gold beispielsweise in Form von Goldmünzen oder Goldbarren nur noch bis zum Wert von 2.000 Euro anonym beim Goldhändler gekauft bzw. ohne Registrierung von Gold-Shops verkauft werden. Häufig scheitert der Verkauf größerer Goldbestände beim Gold-Händler vor Ort, da in dieser Höhe keine Bargeldauszahlungen möglich sind.
Verkaufserlöse werden dann auf ein Bankkonto überwiesen, wodurch der Goldverkauf dokumentiert wird. Auf ETCs und ETFs hat das 2020 in Kraft getretene Geldwäschegesetz keine Auswirkungen, denn hier ist der Besitz bei der Depotbank bzw. Broker registriert.
Alternativen zu Gold-ETFs beim Broker
Gold-ETFs bieten mehrere Möglichkeiten zum Investieren in den Goldmarkt. Von der Goldpreisentwicklung können Anleger*innen indirekt mit Gold Aktien von Goldproduzenten profitieren.
Gold Aktien
Mit Gold Aktien können Anleger*innen über die weltweit führenden Goldminen-Unternehmen in den Goldmarkt investieren. Gut geeignet als einzelne Gold Aktien sind Unternehmen, die in einem Gold-ETF Top-Positionen einnehmen, wie:
- iShares Gold Producers UCITS ETF USD (Acc)
- VanEck Vectors Gold Miners UCITS ETF
Gold wird bei Anleger*innen seit jeher als sichere Anlage geschätzt. Viele Anlageberater*innen empfehlen einen Teil des Vermögens in Gold zu halten.
Gold kaufen
Mit Goldbarren und Goldmünzen können Anleger*innen direkt Gold investieren. Online-Verkäufer und Banken bieten entsprechende Produkte an. Kauf- und Verkaufspreise richten sich nach Angebot und Nachfrage.
Wertpapiere für ein Goldinvestment bieten selten eine Möglichkeit, sich Gold in physischer Form zu beschaffen. Eine Ausnahme bilden einige Gold-ETCs mit Herausgabeanspruch wie:
- EUWAX Gold
- Xetra-Gold
Eine interessante und möglicherweise profitable Alternative zu Gold Aktien oder zu Goldbarren können Gold-CFDs sein. Ein Vorteil von CFD-Kontrakten besteht darin, dass Trader**innen sowohl auf steigende als auch auf fallende Goldpreise unter Hebeleinsatz spekulieren können.
Gold-CFDs
Beim Social Trading Broker können Sie Gold ebenfalls über CFDs erwerben oder verkaufen. Da sich der Broker nicht zuletzt an Einsteiger richtet, sind die Mindesthandelssummen entsprechend gering. Sie können also bereits ab 100 Euro einsteigen, anstatt eine ganze Unze zu erwerben.
Die Gebühren erhebt eToro über den Spread, also die Differenz zwischen An- und Verkauf. Dieser beginnt beim Goldhandel über eToro bei 45 Pips.

Risikohinweis - 51 % der CFD-Konten von Privathändlern verlieren ihr Geld. Sie sollten sich überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Zu den weiteren Gold-ETF-Alternativen gehören:
- Zertifikate
- Gold-Futures
Der Handel mit Zertifikaten und Gold-Futures ist komplex und nur Anleger*innen mit ausreichend Börsenerfahrung zu empfehlen.
Zertifikate
Einige Zertifikate auf Gold bieten einen Hebel. Das bedeutet, wer 50 Euro investiert, macht bei einem Hebel von 4:1 nahezu die gleichen Gewinne wie ein anderer Anleger, der 200 Euro ohne Hebel investiert hat. Dass die Gewinne am Ende etwas niedriger sind, liegt an den Gebühren. Sie sind höher als bei klassischen ETCs, weil die Emittenten Kredite aufnehmen müssen, um den Hebel abzusichern.
Gold-Futures
Gold-Futures werden von Unternehmen angeboten, die in der Edelmetallbranche tätig sind. Mit standardisierten, börsengehandelten Kontrakten möchten sie ihr Goldpreisrisiko bei einem späteren Kauf oder Verkauf von Gold absichern. Anleger*innen können Gold-Futures als Anti-Inflations-Hedge verwenden. An der Börse Eurex können Xetra-Gold-Future-Kontrakte und Xetra-Gold-Optionen gehandelt werden.
Gold-Fonds
Gold-Fonds sind Investmentfonds, die im Gegensatz zum Edelmetall Gold Zinsen und Dividenden erwirtschaften können. Die Grundlage der Fonds bilden von Fondsmanagern ausgewählte Aktien von Goldunternehmen. Vergleichbar sind Gold-Fonds mit Gold-ETFs, die bekanntlich der Wertentwicklung eines Index auf Goldminen Aktien folgen. Im Gegensatz zu börsengehandelten Indexfonds werden Gold-Fonds aktiv gemanagt.
FAQ
Was ist der größte Gold-ETF?
Rund elf Milliarden Euro sind im Xetra-Gold investiert. Allerdings handelt es sich streng genommen nicht um einen Gold-ETF, sondern ein Zertifikat, da Gold-ETFs in der EU nicht erlaubt sind.
Warum gibt es in der EU keine echten Gold-ETFs?
Die Europäische Union verbietet, dass ein Fonds mehr als 20 Prozent in einen einzelnen Wert investiert. Das gilt auch für Gold. Erlaubt sind allerdings ETCs, die ähnlich wie ETFs funktionieren.
Welcher Gold-ETF ist der beste?
Beim EUWAX-Gold handelt es sich streng genommen nicht um einen ETF, sondern um einen ETC. Allerdings ist dieses mit echtem Gold hinterlegt und gebührenfrei. Zusätzlich verfügt er über einen Herausgabeanspruch.
Was ist der Unterschied zwischen einem Gold-ETF und einem Gold-ETC?
Ein ETF ist ein börsengehandelter Fonds (Exchange Traded Fund) und als solcher ein Sondervermögen. Beim ETC (Exchange Traded Commodity - börsengehandelter Rohstoff) handelt es sich um ein Zertifikat, dass allerdings abgesichert ist, beim EUWAX Gold und beim Amundi Physical Gold mit echtem Gold.
Fazit
Als Beimischung im Depot können Gold ETCs bzw. Gold ETFs sinnvoll sein. Anleger*innen sollten verschiedene Kriterien vergleichen, wie beispielsweise:
- Die Renditeentwicklung
- Das Anlagevolumen
- Die laufenden Kosten
- Die steuerlichen Besonderheiten
Wir empfehlen Xetra Gold, denn beim Verkauf nach Ablauf der einjährigen Haltefrist fallen keine Steuern an. Eine Lieferung in physischem Gold ist möglich. Echte Gold-ETFs gibt es hierzulande nicht.
Eine attraktive Alternative sind Goldminen-ETFs. Hier wirkt sich Anstieg beim Goldpreis überproportional auf Unternehmensgewinne und in der Folge auf Aktienbewertungen bzw. Indexkurse aus.
Weitere Gold (Goldminen) ETFs & Gold ETCs mit Potential
Global X Lithium & Battery Tech UCITS ETF
WKN: A2QPB3 TER: 0.60% ISIN: IE00BLCHJN13 AUM: 34 VanEck Vectors Rare Earth and Strategic Metals UCITS ETF
WKN: A3CRL9 TER: 0.59% ISIN: IE0002PG6CA6 AUM: 115 AuAg ESG Gold Mining UCITS ETF - Acc
WKN: A3CPAP TER: 0.60% ISIN: IE00BNTVVR89 AUM: 6 WisdomTree Physical Swiss Gold
WKN: A1DCTK TER: 0.15% ISIN: JE00B588CD74 AUM: 2.936 WisdomTree Physical Gold
WKN: A0N6XK TER: 0.39% ISIN: JE00B1VS3770 AUM: 5.048 Gold Bullion Securities
WKN: A0LP78 TER: 0.40% ISIN: DE000A0LP781 AUM: 3.119 WisdomTree Physical Gold Individual Securities
WKN: A0N62G TER: 0.39% ISIN: DE000A0N62G0 AUM: 5.053 WisdomTree Physical Swiss Gold Individual Securities
WKN: A1DCTL TER: 0.15% ISIN: DE000A1DCTL3 AUM: 2.939 Xtrackers Physical Gold ETC (EUR)
WKN: A1E0HR TER: 0.25% ISIN: DE000A1E0HR8 AUM: 1.995 UBS ETF (IE) Solactive Global Pure Gold Miners UCITS ETF (USD) A-dis
WKN: A1JVYP TER: 0.43% ISIN: IE00B7KMNP07 AUM: 70 Market Access NYSE Arca Gold BUGS Index ETF
WKN: A0MMBG TER: 0.65% ISIN: LU0259322260 AUM: 63
WKN | ISIN | TER | AUM | A/T | TD | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A2QPB3 | IE00BLCHJN13 | 0.60% |
34 |
🔄
|
- | |||
A3CRL9 | IE0002PG6CA6 | 0.59% |
115 |
🔄
|
- | |||
A3CPAP | IE00BNTVVR89 | 0.60% |
6 |
🔄
|
- | |||
A1DCTK | JE00B588CD74 | 0.15% |
2.936 |
🔄
|
- | |||
A0N6XK | JE00B1VS3770 | 0.39% |
5.048 |
🔄
|
- | |||
A0LP78 | DE000A0LP781 | 0.40% |
3.119 |
🔄
|
- | |||
A0N62G | DE000A0N62G0 | 0.39% |
5.053 |
🔄
|
- | |||
A1DCTL | DE000A1DCTL3 | 0.15% |
2.939 |
🔄
|
- | |||
A1E0HR | DE000A1E0HR8 | 0.25% |
1.995 |
🔄
|
- | |||
A1JVYP | IE00B7KMNP07 | 0.43% |
70 |
☑️ 1.53%
|
0.41% | |||
A0MMBG | LU0259322260 | 0.65% |
63 |
🔄
|
0.62% |