Exchange Traded (Index) Funds
ETFs sind börsengehandelte Indexfonds. In der Europäischen Union müssen sie den Namensbestandteil „UCITS ETF“ tragen, ansonsten handelt es sich nicht um ein kollektives Anlageinstrument bzw. nicht um ein indexnachbildendes Sondervermögen mit Börsennotierung.
ETFs auf Xetra
Die Mehrzahl der europäischen ETFs hat ihre Hauptbörsennotierung in Frankfurt an der Xetra Börse, an der SIX Börse in Zürich oder an der London Stock Exchange (LSE). Xetra ist ein vollelektronischer Handelsplatz (im Unterschied zu einer Präsenzbörse) und Marktführer in Europa.
Auf Xetra sind aktuell über 1.600 ETFs zum Handel zugelassen. In Deutschland entfallen rund 89 % des börslich gehandelten ETF-Volumens auf diesen Handelsplatz.
ETF-Market Maker
Die Börsenhändler, die sich auf den Handel mit ETFs spezialisieren, werden meist ETF-Market-Maker genannt. Diese auf ETFs spezialisierten Börsenhändler sind das Bindeglied zwischen dem außerbörslichen Primärmarkt (dort tauschen sie mit dem ETF_AnbieterGeld/Wertpapiere gegen ETF-Anteile) und dem börslichen Sekundärmarkt (dort kaufen/verkaufen sie ETF-Anteile an andere Banken).
Als Privatanleger erwirbst Du ETF-Anteile nur indirekt über einen ETF-Market-Maker an der Börse.
Indizes und ETF-Namen
Die Namen der Indizes und damit der Anlageschwerpunkt eines ETFs sind fast immer Bestandteil des ETF-Produktnamens. Die Namen von ETFs in Europa sind in englischer Sprache verfasst. Die ETF-Namen enthalten in den meisten Fällen mindestens vier Grundbestandteile, die Du kennen solltest:
- Name des ETF-Emittenten, also des Produktanbieters (z.B. iShares, Xtrackers, …)
- Indexname oder Name des Anlageschwerpunktes
- Der regulatorische Hinweis „UCITS ETF“
- Hinweis zur Ertragsverwendung, also ob der ETF die Erträge ausschüttet oder thessauriert.
Namensbeispiel
Der Name des weltweit anlegenden ETFs für Industriestaaten „HSBC MSCI World UCITS ETF“ (ISIN: IE00B4X9L533) hat diese drei Bestandteile:
- Anbietername: „HSBC“
- Name des Aktienindex: „MSCI World“
- Regulatorischer Hinweis „UCITS ETF“
Der „MCSI World“ ist einer der bekanntesten globalen Aktienindizes der Welt, deshalb werden Aktien-ETFs, die ihn nachbilden, fast immer ohne den Namenszusatz „Equity“ bezeichnet. Häufig gibt es bei ETFs noch weitere ergänzende Namensbestandteile, die sich auf die Art der Nachbildung des Index oder eine Währungsabsicherung beziehen.
Hinweise zu ETF-Namensbestandteilen

Namen von Anleihen-ETFs
Die Grundstruktur der Namen von Anleihen-ETFs unterscheidet sich nicht von ETFs für Aktien oder andere Anlageklassen. Meist kommt aber das englische Wort „Bond“ für Anleihe darin vor. Die drei bekanntesten Marken für Anleihen-Indizes sind Bloomberg Barclays, iboxx und FTSE.
Die drei Hauptgruppen von Anleihen-ETFs sind erstens Staatsanleihen-ETFs, zweitens Unternehmensanleihen-ETFs und drittens eine Kombination daraus, die meist den Zusatz „Aggregate Bond Index“ trägt.
Mein Tipp
Kaufe für Deine Altersvorsorge ausschließlich „UCITS ETFs“. Andere Produkte, die zwar auch börsengehandelt und mit exchange-traded (kurz: ET) bezeichnet werden, sind meist gar keine Indexprodukte und auch keine Sondervermögen: Das gilt für börsengehandeltes Gold oder Silber, aber auch für Exchange-Traded Products (ETPs) auf digitale Assets wie beispielsweise Ethereum, Litecoin oder Bitcoin ETPs. Kaufe nur ETFs, deren Namen, Strategie und Anlageziele Du auch wirklich verstehst.
???? Im vierten Teil des neunteiligen ETF-Schnellkurses von Dr. Markus Thomas lernst Du, wie man ETFs mit der besten Qualität findet.