Du weißt nicht, wie Du ein ETF-Portfolio aufbauen kannst? Oder Du möchtest einfach mehr über ETFs erfahren? Dann bist du hier genau richtig.
ETFs (börsengehandelte Indexfonds) sind nur ein vielseitiges Instrument auf deinem Weg zur erfolgreichen Altersvorsorge.
Setze auf Basis-ETFs
Lass Dich nicht vom immer weiterwachsenden Angebot an ETFs verunsichern. Konzentriere Dich auf marktbreite Basis-ETFs! Also weltweit anlegende Anleihen- und Aktien-ETFs, keine DAX- oder Branchen-ETFs. Ignoriere auch ETFs zu engen Spezial- oder gar Modethemen!
Deine ETF-Portfolio Strategie: Kombiniere Zins- und Dividenden-ETFs
Starte dein Portfolio mit zwei ETFs. Ein ETF-Portfolio muss aus einem Anleihen-ETF und aus einem Aktien-ETF bestehen. Denn diese beiden Anlageklassen bilden zwei unterschiedliche Ertragsarten ab. Anleihen-ETFs erwirtschaften Zins-Erträge, Aktien-ETFs dagegen Dividenden-Erträge. Diese Ertrags-Kombination bildet das Gerüst jedes stabilen ETF-Portfolios.
![Der ETF-Anlegerbuch Schnellkurs [1/9]: Starte jetzt dein ETF-Portfolio 1 ETF-Portfolio aufbauen](https://www.aktien.net/etf1/wp-content/uploads/Liste-Anleihen-ETF-ETF-Portfolio.png)
![Der ETF-Anlegerbuch Schnellkurs [1/9]: Starte jetzt dein ETF-Portfolio 2 Aktien ETFs](https://www.aktien.net/etf1/wp-content/uploads/Liste-Aktien-ETF-ETF-Portfolio.png)
Dein Depot
Dein Portfolio mit den beiden Zins- und Dividenden-ETFs liegt in einem Wertpapierdepot. Solltest du noch keins haben, dann schau Dir unterschiedliche Direktbanken und deren Konditionen zur Verwahrung von Wertpapieren an.
Dein Girokonto führst Du vielleicht auch schon bei einer Direktbank. Die Verwahrung von Wertpapieren muss bei einer Bank erfolgen. Du solltest dein Wertpapierdepot für deine ETFs bei einer Direktbank ohne Filialen führen. Damit sparst Du unnötige Kosten.
Vermeide kostspielige Fehler
Du als Anleger trägst durch dein Verhalten wesentlich zum Erfolg deiner Anlagen bei: durch die Auswahl ungeeigneter ETFs und mit unwirtschaftlichem Verhalten („Hin und Her macht Taschen leer“) gefährdest Du dein Anlageergebnis. Dieser Schnellkurs will Dir helfen, unnötige Kosten und typische Anlegerfehler beim ETF-Investieren zu vermeiden.
Du musst Dich an ein paar Regeln beim Investieren halten. Dies ist einfacher als es meist in den Medien dargestellt wird. Unsere Hinweise und Anlegertipps werden Dir helfen, direkt und einfach, deinen Weg zu einem stabilen und renditestarken ETF-Portfolio zu gehen. Dein Ziel ist, der Marktrendite nach Abzug deiner – möglichst geringen – Kosten für Bank, Börsenhandel und ETFs möglichst nahe zu kommen.
Schon mit 50 Euro/Monat kannst du loslegen
Starte jetzt und warte nicht länger! Wenn Du nach Ausbildung oder Studium einen Job hast, musst Du mit dem ETF-Sparen beginnen. Es lohnt sich nicht, das private Sparen „auf später“ zu vertagen. Mindestens 10 % des Nettolohns musst Du monatlich sparen. Konkret sind Dir mindestens 50 Euro als monatliche ETF-Sparrate sehr zu empfehlen.
Starte ohne Angst
Je früher Du beginnst, desto bessere Voraussetzungen hast Du. Warum? Es ist besser, sein ganzes Berufsleben monatlich nur einen kleinen Monatsbetrag von 50 oder 100 Euro zu sparen als die vergebliche Hoffnung zu hegen, mit ein paar Jahren ansparen würde es schon getan sein. Du solltest wirklich nicht zögern und auch nicht kostspieligen Überlegungen nach dem „richtigen“ Einstiegszeitpunkt nachgeben. Sparen ist immer ein langer Weg. Punkt. Auch als ETF-Anleger musst Du früh starten. Das ist wichtiger als mit großen Sparbeträgen zu starten.
Du musst nicht zocken, um Geld zu verdienen
Anleger bringen Zeit mit, Zocker spielen mit oder sogar gegen die Zeit. In der Fachsprache des Investierens sind Zocker sogenannte Preisspekulanten, die meist mit einzelnen Aktien (stock picking) und/oder in kurzer Zeit (market timing) versuchen, bessere Anlageergebnisse als der Durchschnitt aller Marktteilnehmer auf der ganzen Welt zu erzielen. In der Regel und vor allem über längere Zeiträume geht diese Börsenzockerei schief. Starte mit dem Einrichten eines monatlichen ETF-Sparplanes. So gehst Du auch nicht in die Zockerfalle!
Im zweiten Teil des neunteiligen ETF-Schnellkurses von Dr. Markus Thomas lernst Du, Kostenfallen beim ETF-Börsenhandel zu vermeiden.